Forschungskompetenz - 
COREMED

Über das Institut

Wir erforschen den Prozess der Wundheilung auf allen Ebenen mit dem Ziel, das Entstehen von chronischen Wunden und gestörter Narbenbildung besser zu verstehen. Auch den Prozess der Hautalterung wird auf Prozessebene erforscht. Darauf basierend entwickeln wir neue Behandlungsansätze und Therapien im Sinne der Präzisionsmedizin.

„Heilen statt reparieren“, ist das Motto der Regenerativen Medizin.

Wir erforschen zentrale physiologische und Pathologische Prozesse im menschlichen Körper und wie man diese gezielt für neue Behandlungsformen und im Sinne der Präzisionsmedizin beeinflussen und damit nutzen kann. Außerdem erforschen wir die wechselseitige Beeinflussung und Anpassung zwischen dem Individuum (Menschen) und seiner natürlichen und sozialen Umgebung (Umwelt). Denn all das zusammen spielt eine bedeutende Rolle für den Alterungsprozess und für die Entstehung von chronischen Erkrankungen (z.B. chronische Wunden, Tumor,..).

„Forschung, die unter die Haut geht“

 

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf: 

  • der physiologischen und pathologischen Wundheilung (z.B. chron. Wunden, hypertrophe Narben) und auf
  • der Hautalterung

 

Wir erforschen die Schlüsselfaktoren beim Prozess der Wundheilung und Hautalterung auf allen Ebenen mit dem Ziel, speziell das Entstehen von chronischen Wunden und gestörter Narbenbildung besser zu verstehen. Darauf basierend entwickeln und testen wir neue regenerative Behandlungsansätze im Sinne der Präzisionsmedizin.

Wir entwickeln an die klinischen Bedürfnisse angepasste, klinisch-nahe in-vivo-, ex-vivo- und in-vitro-Modelle zur Erforschung der physiologischen und pathologischen Wundheilungsprozesse. Diese Modelle verwenden wir in weiterer Folge für die Entwicklung und Testung von Verbandsmaterialien sowie für die Evaluierung und Testung von Medizinprodukten (z.B. Hautersatzmaterialien) und Produkten der kosmetischen Industrie. Wir kombinieren bei der Charakterisierung der Wundheilungsprozesse einerseits nicht-invasive bildgebende Verfahren, die auch im klinischen Alltag  zum Einsatz kommen. Andererseits werden die Proben histologisch und molekularbiologisch untersucht. Dadurch kann eine gute Übertragbarkeit der Daten aus den präklinischen Modellen auf die klinische Situation gewährleistet werden.

 

„Schütze deine Haut, schütze deine Gesundheit“

Wir erforschen auch die Interaktion zwischen Umwelt und Mensch: Da die Haut unser größtes Organ ist und eng mit unserem Immunsystem und unserem Stoffwechsel verbunden ist, kann die Exposition gegenüber schädlichen Substanzen wie Pestiziden, Schwermetallen oder chemischen Reinigungsmitteln zu schweren Gesundheitsproblemen führen – einschließlich Krebs, neurologischen Schäden oder Entwicklungsstörungen. Viele Giftstoffe, die unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen können, können über die Haut aufgenommen werden. Daher ist es wichtig, unsere Exposition gegenüber diesen Giftstoffen zu minimieren. Hier setzt die Forschung und Entwicklung von COREMED an.

 

„Innovation durch Kooperation“ 

COREMED ist eine gemeinsame Initiative der JOANNEUM RESEARCH und der Medizinischen Universität Graz. Mit dem Standort am Zentrum für Wissens und Technologietransfer (ZWT) am Campus der Med Uni Graz können wir auf vorhandene Ressourcen und Kooperationen in Bezug auf Wissenschaft und Forschung zurückgreifen. Am Standort besteht ein starkes lokales Netzwerk mit wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen. Unsere intensiven Kooperationen mit der Medizinischen Universität Graz (insbesondere der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie), ermöglichen die problemlose Planung, Koordination und Durchführung präklinischer Projekte und klinischer Studien. Außerdem sind wir in unserem Forschungsbereich sehr gut mit vielen nationalen wie internationalen Partnern vernetzt, was sich durch gemeinsame Projekte sowie durch gemeinsame Publikationen zeigt. Ein Beispiel dieser sehr intensiven Kooperation ist die Zusammenarbeit von COREMED mit dem JOANNEUM-RESEARCH-Institut HEALTH, der Medizinischen Universität Graz sowie der University of Texas, Medical Branch Galveston, USA und der MC Master University, Hamilton, Kanada . Seit Jahren besteht hier nicht nur eine enge Zusammenarbeit, sondern es findet auch ein Austausch von jungem Forschungspersonal statt.

 

Leitung

Ass.-Prof.<sup>in</sup> Mag.<sup>a</sup> Dr.<sup>in</sup> Petra Kotzbeck
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in

Petra
Kotzbeck

Stv. Direktorin COREMED, Forschungsgruppenleitung
Univ.-Prof. Dr.med. Lars-Peter Kamolz, MSc
Univ.-Prof. Dr.med.

Lars-Peter
Kamolz

MSc
Direktor COREMED

Stab

Nicole Siegl
Assistenz der Direktion
Zentrum für Regenerative Medizin und Präzisionsmedizin

Ihr Kontakt zu uns