• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  

NoiseSens

LAUFZEIT:

03/2023

02/2025

Projektlaufzeit gesamt:

2 Jahre

Multimodale Detektion von Lärmsündern im Straßenverkehr

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Neben der Konsortialführung bestehen die Hauptaufgaben der Forschungsgruppe in der Entwicklung der akustischen Sensorik und der KI-basierten Analysealgorithmen. Ein Teil der akustischen Sensorik besteht aus einem geeichten Schallpegelmesser mit einem Klasse 1 Einzel-Messmikrofon, das es erlaubt den Pegel und das Spektrum von Schallereignissen gerichtsfest zu messen und zu dokumentieren. Zur eindeutigen örtlichen Lokalisation von Schallereignissen wird ein Mikrofonarray entwickelt, das der räumlichen Filterung des Schallfeldes dient. Mikrofonarrays haben eine variabel einstellbare Richtcharakteristik und sind in der Lage, Störsignale aus anderen Richtungen zu unterdrücken und Schallfelder zu visualisieren („akustische Kamera“).

Keine Datei zugewiesen.

Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 7 Wirtschaft, Tourismus und Mobilität

Bundesministerium für Inneres (BMI)

Hottinger Brüel & Kjaer Austria GmbH

Lakeside Labs GmbH

Schuster + Schuster Traffic Infrastructure Consulting GmbH

Details zum Projekt

Die Anzahl der Motor- und Tuningbegeisterten ist in den letzten Jahren stark angestiegen. So finden in den größeren Städten regelmäßig illegale Straßenrennen statt, die einerseits überaus gefährlich für andere Straßenteilnehmer und andererseits durch die Lärmentwicklung sehr störend sind. Durch diverse Veränderungen am Motor und der Auspuffanlage werden extrem laute Knalle produziert, die weithin hörbar und für die Anrainer eine enorme Belastung darstellen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines multisensoralen Messgeräts, das es künftig der Polizei erlaubt, gerichtsfeste Beweise im Zuge von Tuning-Events zu sichern. Dieses mobile Messgerät soll aus einer Kombination von akustischer Sensorik, visueller und Thermalsensorik und einem Abstandssensor bestehen.

Projektbeteiligte

Ähnliche Projekte

Skip to content