• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  
Digital

KLAIS

LAUFZEIT:

01/2011

12/2012

Projektlaufzeit gesamt:

1 Jahre

Archivierungssoftware archivis pro im Kärntner Landesarchiv
Foto: Kärntner Landesarchiv

Foto: Kärntner Landesarchiv

Das Projekt

Expert*innen vom Institut DIGITAL haben ein auf das Kärntner Landesarchiv zugeschnittenes Archivinformationssystem auf Basis unseres erfolgreichen archivis pro entwickelt und implementiert. Somit steht nun der historisch interessierten Bevölkerung das Web-Recherchetool KLAIS – Klagenfurter Landesarchiv Informationssystem mit ca. 300.000 archivarischen Datensätzen zur Verfügung.

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Das von den Expert*innen von DIGITAL entwickelte archivis pro wurde auf die Anforderungen des Kärntner Landesarchivs angepasst und erfolgreich implementiert. Eine Besonderheit des Projektes war, dass das System so angepasst wurde, dass die Mitarbeiter*innen des Landesarchivs die Daten selbst übernehmen in das neue System übernehmen konnten. Und somit konnte zum Abschluss das Web-Recherchetool KLAIS implementiert werden.

Kärntner Landesarchiv

Details zum Projekt

Das Kärntner Landesarchiv besteht seit 1904 als wissenschaftliche Einrichtung und sammelt, bewahrt und erschließt historisch relevante Schrift- und Bildquellen des Landes Kärnten und stellt diese grundsätzlich allen an der Landesgeschichte interessierten Bevölkerung zur Verfügung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, war das Landesarchiv auf der Suche nach einem Archivinformationssystem und wurde bei unserem übersichtlichen und benutzerfreundlichen System archivis pro fündig. Unser Dokumentationssystem für Archive bietet eine umfassende Lösung bei der Erschließung der Bestände und bei wissenschaftlichen Dokumentationen und kann flexibel an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. Dies ermöglichte im Projektverlauf kontinuierliche Anpassungen in der Konfiguration des Systems, um vielfältige Wünsche der Nutzung dem Anwender zu ermöglichen. Gerade dieser agile Entwicklungsprozess mit iterativen Schritten in der Entwicklung ermöglicht die optimale Abbildung von spezifischen Abläufen des Anwenders und die Perfektionierung von dazugehörigen Erfassungsmasken und Recherchemasken.

Eine Besonderheit in diesem Projekt stellte der Datenübernahmeprozess dar. Wurde bisher meist die gesamte Datenübernahme von unseren eigenen IT-Spezialisten*innen durchgeführt, so wollte man seitens des Kärntner Landesarchivs die Altdatenübernahme selbst durchführen. Somit mussten Datenübernahmeroutinen in eine allgemein verwendbare Form gebracht werden, sodass diese von Nicht-IT-Experten*innen ohne Probleme genutzt werden konnten. In zahlreichen Workshops, konnte ausreichend Wissen weitergegeben werden, damit das Team des Landesarchivs die Übernahme der Daten aus dem Altsystem in Eigenregie erfolgreich vornehmen konnten.

Das Highlight zum Projektabschluss war die Freischaltung des Web-Recherchetool KLAIS – Klagenfurter Landesarchiv Informationssystem im Dezember 2012. Hier kann ohne Zugangsbeschränkungen in ca. 300.000 archivarischen Datensätzen recherchiert werden. Neben der „einfachen“ Volltextsuche steht nicht nur eine erweiterte Suche für komplexere Abfragen zur Verfügung, sondern kann auch die Beständestruktur entsprechend der Archivtektonik als Navigationshilfe verwendet werden.

Fördergeber

Projektbeteiligte

Ähnliche Projekte

Skip to content