• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  
Digital

KRISAN

LAUFZEIT:

03/2023

02/2025

Projektlaufzeit gesamt:

2 Jahre

Intelligentes automatisiertes Notruf- und Abfragesystem für Krisensituationen

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Zusätzlich zur Konsortialführung entwickeln wir in KRISAN KI-Systeme für zwei unterschiedliche Use-Cases. Einerseits soll ein bestehendes Notrufsystem, welches momentan über ein Call-Center abgewickelt wird, in einem vollautomatisierten Assistenzsystem mit KI-basiertem Sprachdialogsystem abgebildet werden. Um eine realistische Einschätzung zu seinen Einsatzmöglichen zu erhalten soll das KI-basierte System dabei mit realen Szenarien und Daten evaluiert werden. Der zweite Use-Case behandelt eine fiktive Krisensituation in der Zukunft, für die anhand von Beispielen aus der Vergangenheit (z.B. Covid-Pandemie) ein KI-Basissystem entwickelt wird, welches möglichst einfach an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Das entwickelte System soll mit der fiktiven Krisensituation mitlernen und sich an die zum jeweiligen Zeitpunkt relevanten Informationen anpassen können.

Keine Datei zugewiesen.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

DATAVIEW Handels- und Systemberatungs GmbH

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Universität Wien Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht

Wiener Rotes Kreuz-Rettungs-, Krankentransport-, Pflege- und Betreuungsgesellschaft mbH

youspi Consulting GmbH

Details zum Projekt

Bei der Bewältigung von Krisenfällen wie werden Einsatzzentralen und Call-Center sowie die politische Führung und Behörden in organisatorischer, logistischer und emotionaler Sicht auf die Probe gestellt. Im Krisenfall ist es derzeit jedoch für alle Beteiligten sehr schwierig rasch einen Überblick über die Situation und ein gesichertes Lagebild zu erhalten. Sprache ist die natürlichste und einfachste Kommunikationsform des Menschen. Mittels Sprachinformationen können rasch sehr komplexe Zusammenhänge beschrieben und daraus Schlüsse gezogen werden. Im Krisenfall treffen minütlich unzählige Telefonanrufe aus der Bevölkerung ein, die in Krisenfällen aufgrund der Personalressourcen oft nicht verarbeitet werden können. In bestimmten Situationen sind die Leitungskapazitäten bzw. die Kapazitäten der verfügbaren Mitarbeiter in der Leitstelle oder im Call-Center erschöpft, wodurch mitunter hohe Wartezeiten für die Hilfeersuchenden entstehen.

Ziel des Projekts ist daher die Entwicklung eines Assistenzsystems zur automatisierten Anrufabfrage und echtzeitnahen Erstellung eines Informationslagebilds auf Basis von eingehenden Anrufen bei Hotlines und Leitstellen im Krisenfall.

Projektbeteiligte

Ähnliche Projekte

Skip to content