• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  
Digital

Rail4Future

LAUFZEIT:

04/2021

09/2024

Projektlaufzeit gesamt:

3.5 Jahre

Schienenverkehr für die Zukunft: Robuste digitale Eisenbahnsysteme zur Leistungssteigerung

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Die Forschungsgruppe ist für die Aufnahme und Analyse von Schwingungsdaten mithilfe einer Messlokomotive zuständig. Das Teilprojekt beschäftigt sich mit der Zustandsbewertung der Schieneninfrastruktur, insbesondere von Weichen. Mithilfe von Zustandsüberwachungsalgorithmen soll eine kosteneffiziente und vorrausschauende Instandhaltung von Weichen ermöglicht werden. Dazu wird eine Signalverarbeitungskette entwickelt, welche neben den Schwingungsdaten auch Daten einer Zeilenkamera auswertet.

Keine Datei zugewiesen.

ÖBB Infrastruktur AG

Plasser und Theurer, Export von Bahnbaumaschinen GmbH

Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH

TU Graz

voestalpine Railway Systems GmbH

Virtual Vehicle Research GmbH

Details zum Projekt

Ziel des Projekts ist das dynamische Verhalten und den Zustand des Bahnnetzes sowie langfristige Trends von bahntechnischen Strukturen zu bewerten. Durch die Verschränkung von Daten aus unterschiedlichen Quellen und die Integration von neuartigen Modellierungstechniken soll ein Abbild von Streckenabschnitten erstellt werden, ein Digitaler Zwilling.

Damit soll zum einen eine vorrausschauende Instandhaltung ermöglicht werden, da Verschleiß und mechanische Schäden vor Eintritt von Fehlern erkannt werden. Andererseits soll der digitale Zwilling die Einführung neuer Lösungen und Produkte erleichtern (siehe auch hier)

 

Projektbeteiligte

Ähnliche Projekte

Skip to content