• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  
Digital

Waldrapp

LAUFZEIT:

01/2022

12/2022

Projektlaufzeit gesamt:

1 Jahr

3D-Vermessung eines Vogelpräparats
Foto: FH JOANNEUM

Foto: FH JOANNEUM

Das Projekt

Der Waldrapp steht heute auf der Liste der gefährdeten Arten, nachdem er im 16. Jahrhundert durch intensive Bejagung und Verlust seines natürlichen Lebensraums in Mitteleuropa bereits ausgerottet war. Grundlagenforschung, menschengeführte Migration von Jungtieren und Monitoring mittels GPS-Besenderung tragen zur Wiederansiedelung des Waldrapps bei.

In einem Kooperationsprojekt mit dem WALDRAPPTEAM, der FH-JOANNUM zur Aerodynamik des Vogelflugs und zur aerodynamischen Optimierung von Biologging-Geräten werden darauf trainierte Tiere im Windkanal exakt vermessen. Der Einsatz von lebenden Vögeln soll aber auf ein Minimum reduziert und durch 3D-Modelle weitgehend ersetzt werden. Zu diesem Zweck haben Expert*innen der JOANNEUM RESEARCH ein ausgestopftes Waldrapp-Präparat exakt vermessen und einen digitalen Zwilling erstellt. Dadurch konnte im 3D-Druck ein 1:1 Modell erstellt werden, welches zur weiteren Grundlagenforschung herangezogen wird.

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Um mit Vogelattrappen im Windkanal valide und praxisrelevante Daten zu erhalten, muss die Morphometrie der Attrappen den tierischen Vorbildern möglichst exakt entsprechen. Das erfordert eine präzise photogrammetrische Vermessung der Versuchstiere.

Zu diesem Zweck führte das Team vom Institut DIGITAL einen berührungslosen 3D-Scan eines präparierten Exemplars eines Waldrapps durch. Der Scan erfolgte im Bildverarbeitungslabor unseres Instituts und zum Einsatz kam ein handgeführter 3D-Scanner. Mittels dieser Messdaten konnte ein präziser digitaler Zwilling erstellt werden – ein 3D-Modell in Form eines texturierten Dreiecknetzes (3D-Mesh) mit Ziel-Auflösung 1mm. Weiters werden diese Messdaten auch als Grundlage für die weiterführende CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamic Simulation) herangezogen.

Die Waldrapp-Attrappe wurde im 3D-Druck an der FH JOANNEUM erstellt und wird seither für diverse Versuche im Windkanal herangezogen. Erkenntnisse aus diesen Versuchen werden auch anderen Vogelarten zugutekommen. Ein Folgeprojekt mit Aufnahmen mit speziellen Multi-Kamera-Systemen von lebenden Tieren im Windkanal ist bereits in Planung und Vorbereitung.

Keine Datei zugewiesen.

WALDRAPPTEAM

FH-JOANNEUM

Fördergeber

Projektbeteiligte

Ähnliche Projekte

Skip to content