• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Newsbeitrag - 
Allgemein,Policies

Ein Schritt in den wissenschaftlichen Unruhestand: Wolfgang Polt, Institutsdirektor von POLICIES

Der Prokurist, Ethikbeauftragte, wissenschaftliche Ombudsmann und Direktor des Instituts POLICIES Wolfgang Polt tritt ab 1. Juli 2024 seinen wohlverdienten Ruhestand an. Der Volkswirt gehört der JOANNEUM RESEARCH seit 1999 an und hat das heutige Institut POLICIES wissenschaftlich wie wirtschaftlich zu großem Erfolg geführt. Der Burgenländer hat mit seiner wissenschaftlichen Reputation, Kompetenz und seinem Engagement das Institut zu internationaler Sichtbarkeit und einer sehr guten Marktposition geführt. Ihm folgt Michael Ploder als Institutsdirektor nach.

Portrait Wolfgang Polt

Wolfgang Polt wechselt in den wissenschaftlichen Unruhestand, Foto: JOANNEUM RESEARCH/Fiedler

Prokurist Wolfgang Polt

Wolfgang Polt wurde im Jahr 1959 geboren und wuchs in einer Phase des Wirtschaftswachstums und raschen technischen Fortschritts in einem Industriebezirk von Wien auf. Ein typischer „Boomer“ also – was ihn nachhaltig geprägt hat. Im Jahr 1978, im Jahr der Gründung der Forschungsgesellschaft Joanneum, begann er das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien. Schon in seinem Studium standen Fragen des Wirtschaftswachstums, des technologischen Wandels und der Politik, mit der man beides befördern könnte, im Mittelpunkt seines Interesses. Dieses Interesse machte er auch zum Kern seiner beruflichen Laufbahn, die ihn über die Österreichische Akademie der Wissenschaften, das Österreichische Forschungszentrum Seibersdorf, die Organisation für wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung (OECD) in Paris im Jahr 1999 schließlich zur JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft geführt hat, der er seither angehört. Zunächst übernahm er die Leitung des Wiener Büros des damaligen Instituts für Technologie- und Regionalforschung.

Durch einen starken Ausbau der internationalen Projektkooperationen und erfolgreichen Beteiligungen an den Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation der Europäischen Union erfuhr das Institut ein kontinuierliches Wachstum. Es wurde zu einer der ersten Adressen der österreichischen Forschung und Politikberatung und Evaluationen in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, wofür die Beteiligungen an den ersten einschlägigen Strategiedokumenten in Österreich, die langjährige Betrauung mit der Koordination des österreichischen Forschungs- und Technologieberichtes und der Beitrag zum Aufbau der Plattform „Forschungs- und Technologiepolitik Evaluation (fteval)“ Ausdruck waren. In dieser Zeit erfolgte auch die Ernennung zum Prokurist.

Im Jahr 2010 – nach einer grundlegenden Organisationsreform unserer Forschungsgesellschaft – wurde er zum Gründungsdirektor des neuen Instituts POLICIES bestellt, eine Funktion die er bis heute ausübt. In diese Zeit fallen die sehr erfolgreichen Gründungen einer Forschungsgruppe in Klagenfurt, die heute zu den wichtigsten regionalökonomischen Forschungs- und Beratungskapazitäten in Kärnten zählt, die Zusammenführung von Grazer und Wiener Forschungsgruppen mit internationaler Sichtbarkeit und einer sehr guten Marktposition unter anderem auch in Deutschland und auch eine stabile und vielfältige Kooperationsschiene mit österreichischen Unternehmen aus Industrie und jüngst auch Landwirtschaft. Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft waren nicht nur eines der zentralen Forschungsgebiete von Wolfgang Polt, sondern Kooperation wurde auch zwischen den Forschungsgruppen des Instituts und zwischen POLICIES und den anderen JR-Instituten großgeschrieben.

Gelebte innovative Region Süd-Ost

Das Erfüllen der Leitungsfunktion von POLICIES mit seinen drei Standorten in Graz, Wien und Klagenfurt und dem Wohnsitz im Burgenland (dem dritten Eigentümer der JOANNEUM RESEARCH) kann man durchaus als „gelebte innovative Region Süd-Ost“ sehen.

In seinen Funktionen als „Ethikbeauftragter“ und als „wissenschaftlicher Ombudsmann“ hat sich Wolfgang Polt auch in die Erarbeitung von Ethikrichtlinien bei der JOANNEUM RESEARCH eingebracht und diese mitgestaltet sowie in die Diskussionen um „Verantwortliche Forschung und Innovation“ in Österreich immer wieder wesentlich eingebracht (u.a. als Vertreter der JOANNEUM RESEARCH in der Österreichischen Agentur für Wissenschaftliche Integrität).

Missionsorientierte Politik zur Lösung von großen Herausforderungen

In den letzten Jahren galt sein Interesse insbesondere der Frage ob – und wenn ja wie – man große gesellschaftliche Aufgaben wie den Umgang mit dem Klimawandel, militärischen und zivilen Bedrohungslagen oder den Wettlauf um technologische Wettbewerbsfähigkeit mit Hilfe der Forschungs- und Innovationspolitik gezielt angehen kann. Zu diesen Fragen der „Missionsorientierten“ Politik zur Bewältigung der ökologischen und digitalen Transformation hat er in den letzten Jahren wesentliche theoretische und praktische Arbeiten im Rahmen der EU, der OECD und Österreichs geleistet und u.a. die österreichischen Ministerien für Wissenschaft, Klima und Landesverteidigung beim Aufbau dieser Politiken unterstützt.

Schon in den vergangenen Jahren hat Wolfgang Polt immer wieder zur Aufarbeitung der Geschichte von Innovationen und Forschungsinstitutionen in seiner Eigenschaft als Mitherausgeber der Buchreihe „Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte“ beigetragen und beschrieben – unter anderem auch die der JOANNEUM RESEARCH. Es ist zu wünschen – und zu erwarten – dass dieses Interesse für die langfristigen Entwicklungstendenzen von Innovationssystemen ihn auch im wissenschaftlichen Unruhestand nicht verlassen wird.

 

Ausgewählte Publikationen von Wolfgang Polt:

J Edler, M Matt, W Polt, KM Weber (Ed.) (2024): Transformative Mission-Oriented Innovation Policies: Revisiting the Role of STI in Society. Cheltenham

Polt, W., Weber KM (2024): The rediscovery of mission-orientation in Research and Innovation policy: a clarification and an outlook. In Cantner U. / Fornahl, D. The New Role of the State. Heidelberg

Kleinberger, K.; Polt, W.: (2024): Organisatorische Entwicklung und Organisationsmuster außeruniversitärer Forschung am Beispiel der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft. In: Pichler, R., Heinze, T. (Ed.) (2024): Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung. Organisatorische Gestaltung und Wissensproduktion in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Heidelberg: Springer.

Polt, W., Ploder, M., Breitfuss-Loidl, M., Daimer, S., Jackwerth, T. Zielinski, A. (2021) Politikstile und Politikinstrumente in der F&I-Politik. Studien zum deutschen Innovationssystem | Nr. 7-2021 Herausgeberin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)

Kuittinen, H., Polt, W., Weber, K.M. (2018): Mission Europe? A revival of mission-oriented policy in the European Union: In: RFTE – Council for Research and Technology Development (Ed.): RE:THINKING EUROPE. Positions on Shaping an Idea. Vienna, September 2018, pp. 191-207

Unger M., Polt W. (2017): The Knowledge Triangle between Research, Education and Innovation – A Conceptual Discussion, Journal Foresight and STI Governance, Volume 11, No. 2, 2017 pp 10-26

Unger M. Polt W et al. (2017): Technologischer Fortschritt und Ungleichheit: eine empirische Analyse der Entwicklung in Österreich 2008 – 2014, Wirtschaft und Gesellschaft Band 43 Nr. 3, 2017, Seiten 405-437

Meissner D., Polt W., Vonortas N.S. (2017):  Towards a broad understanding of innovation and its importance for innovation policy, The Journal of Technology Transfer, Vol. 42, Issue 5, 2017, pp. 1184-1211

GASSLER, H., POLT, W., RAMMER, C. (2008): Priority Setting in Technology Policy – Historical Developments and Recent Trends. In: Nauwelaers, C. Wintjes, R. (Eds.) Innovation Policy in Europe, Edward Elgar, Cheltenham, pp. 203-224

 

Weitere Infos: Michael Ploder ist neuer Direktor von POLICIES

Kontaktpersonen

Newsletter
Anmeldung
Wollen Sie mehr über JOANNEUM RESEARCH erfahren?
Bleiben Sie über die aktuellen Forschungsthemen up-to-date und verpassen Sie keines unserer spannenden Events. Die Anmeldung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Beiträge aus der Kategorie

Skip to content