• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Forschungsinfrastruktur -  
Health

Infrastruktur für pharmakologische Forschung

Instrumente und Verfahren für die Messung der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik in verschiedenen Geweben.

Offene Mikroperfusion (OFM) – die Technologie

Die OFM ermöglicht die kontinuierliche Gewinnung der interstitiellen Flüssigkeit für (prä)klinische Studien zur Arzneimittelentwicklung und Biomarkerforschung.

Die OFM ist eine patentierte, katheterbasierte und membranfreie Methode zur kontinuierlichen Sammlung kleinster Mengen interstitieller Flüssigkeit aus verschiedenen Geweben. Sie ermöglicht damit Zugang zur gesamten biochemischen Information des Interstitiums und eröffnet völlig neue Perspektiven in der präklinischen und klinischen (pharmakologischen) Forschung und Wirkstofftestung. Die membranfreien OFM-Katheter verfügen über eine Austauschfläche ohne Diffusionsbarriere, sodass die Probenahme nicht durch die Größe, Lipophilie von Substanzen oder Proteinbindungseffekte eingeschränkt ist.

  • Anwendungen: Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Bioäquivalenz, Bioverfügbarkeit, Dosisfindung, Wirkstoffmetabolismus
  • Substanzen: Wirkstoffe (niedermolekular bis Antikörper-Wirkstoff-Konjugate; fett- oder wasserlöslich), körpereigene Stoffe (Substanzen von kleinen Molekülen bis zu Zellen)
  • Präklinische Modelle: Schwein, Ratte, Maus
  • Gewebe: Haut, Schleimhaut, Gehirn, Muskel, Fettgewebe, Lymphe, Krebs

 

Präklinische Forschung

Wir stellen OFM-Materialien für präklinische Studien her und vertreiben diese weltweit. 

  • Produkte: Informationen zu den unterschiedlichen OFM-Produkten, unserem Produktkatalog, Anwendungsvideos, FAQs oder den Gebrauchsanweisungen finden Sie hier. 
  • Vertriebsregionen und -länder: Europa, Nord-, Mittel-, Südamerika, Japan, China, Südkorea, Hongkong, Singapur, Australien, Russland, Israel, Indien. Schreiben Sie uns und wir stellen den Kontakt zu Ihrem lokalen Vertriebspartner her.

 

Klinische Forschung

  • OFM-Materialien für klinische Studien sind als Medizinprodukte zugelassen und CE zertifiziert. 
  • Einsatzmöglichkeit: Haut, Muskel, Fettgewebe

 

 


Pharmakologische Untersuchungen

  • In-vitro-Release-Tests (IVRT): Test der Wirkstofffreisetzung von Cremes, Salben, Gels (semi-solid dosage Formulierungen) mit Franz’ Diffusionszellen. Erfahren Sie mehr.
  • Ex-vivo-Tests: transdermaler bzw. transepidermaler Wirkstofftransport von Cremen, Salben, und Gelen mit humanen Hautexplantaten, künstlicher oder gezüchteter Haut, mit kontinuierlichen oder punktuellen Messmethoden (offene Mikroperfusion, Mikrodialyse, Biopsien, Tape Stripping). Erfahren Sie mehr.
  • Präklinische Studien: Präklinische in-vivo-Bewertung von PK/PD-Profilen in gesunden und kranken Tiermodellen (Maus, Ratte, Schwein) in verschiedenen Geweben – Haut, Gehirn, Fettgewebe, Muskel, Schleimhaut, Lymphe. 
  • Klinische Studien: Klinische Untersuchung von PK/PD-Profilen in gesunden und erkrankten Probanden direkt im Zielgewebe – Haut, Fettgewebe.
  • Bioanalytik: Nachweis von biologischen oder pharmazeutischen Stoffen in biologischen Proben aus klinischen und präklinischen Studien.
  • Metabolomics: Spezifische (targeted) und breite (untargeted) Metabolomikanalysen zur Bestimmung und Quantifizierung von Metaboliten aus Stoffwechselprozessen für die Biomarkerforschung

 

 


Zu den Services

 

Kontakt

Ihre Ansprechperson

DI Dr. Thomas Birngruber
Stv. Direktor, Forschungsgruppenleiter

Standort

HEALTH – 
Institut für Biomedizinische Forschung und Technologien
Neue Stiftingtalstraße 2,
8010
Graz

Das sagen unsere Kunden

Weitere Forschungsinfrastruktur

Skip to content