• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Produkte & Services -  
Health

Digitale OP-Checkliste

Die digitale Checkliste und berufsgruppen-übergreifende Prozessdokumentation bei chirurgischen Eingriffen.

OP-Check unterstützt den gesamten Prozess von der Prä-OP bis zur Post-OP, erhöht die Prozessqualität, trägt zur Fehlerreduktion bei, und erleichtert so die Arbeit.  OP-Check ist flexibel wie Papier, aber voll integriert in Ihr Krankenhausinformationssystem.

Die JOANNEUM RESEARCH hat die digitale OP-Checkliste gemeinsam mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) und dem LKH-Universitätsklinikum Graz entwickelt, um medizinisches Personal bei Entscheidungen und Prozessen zu unterstützen. Dadurch sollen die Patientensicherheit und die Akzeptanz der Anwendung gesteigert werden.

 

Was sind die Vorteile der digitalen OP-Checkliste?

 

Fehlerreduktion

  • Reduktion von Patientenverwechslungen durch Scan des Armbands
  • Warnung bei Verwechslungsgefahr durch ähnlich klingende Namen
  • Reduktion von Seitenverwechslungen durch Mehrfachchecks
  • Reduktion falsch angewandter OP-Verfahren oder vergessener chirurgischer Gegenstände durch Mehrfachchecks

 

Risikoreduktion

  • Darstellung von Warnhinweisen aus dem KIS: medizinische Hinweise (z.B. Allergien, Antibiotika-Prophylaxe), betreuungsrelevante Hinweise (z.B. nicht entfernbarer Ring, Glasauge, Zahnprothese,…)
  • Notizfunktion für Kommunikation entlang des Prozesses (digitales Post-it)

 

Arbeitserleichterung

  • Darstellung der wichtigsten Informationen zu Patient:in und Eingriff
  • Handlungsanleitung in Bezug auf die OP-Checkliste bei jedem Prüfschritt
  • Single Sign-on: Direkter Aufruf aus dem KIS
  • Datenübernahme in Echtzeit aus dem KIS (Stammdaten, Einwilligung, Allergien, Medikation)
  • Absprungmöglichkeit ins KIS oder die elektronische Fieberkurve
  • KIS-Export der Checklisten als PDF in das Archiv der Krankengeschichten

 

Höhere Prozessqualität

  • Standardisierter, einheitlicher Workflow
  • Durchgängige prä-, intra- und post-OP-Checklisten. Keine „Laufzettel“ mehr
  • Berücksichtigung von Prozessabhängigkeiten
  • STOP-Funktion bei Abweichungen oder Problemen im Prozess
  • Übersicht durch Prozessvisualisierung
  • Strukturierte Darstellung der erledigten und offenen Aufgaben
  • Vollständiger Audittrial: wer hat was, wann gemacht?
  • Dokumentation von Prozessabweichungen
  • Möglichkeit zum Benchmarking

 

Flexible Konfiguration

  • Flexibel wie Papier
  • Anpassbar auf die Bedarfe der „schneidenden Fächer“ bzw. die Komplexität der Eingriffe
  • Anpassbar für elektive und Notfalloperationen
  • Individuelle Eingabefelder für optionale Dokumentation bei Eingaben
  • Skalierbar von kleinen Häusern mit einem OP-Saal, bis zu großen Kliniken mit >100 OP-Sälen
Keine Datei zugewiesen.
Keine Datei zugewiesen.

Unsere Beteiligten Partner & Fördergeber

Das sagen unsere Kunden

Publikationen zum Produkt oder Service

Weitere Produkte und Services

Skip to content