• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  
Health

CDS-BARS

LAUFZEIT:

09/2018

09/2023

Projektlaufzeit gesamt:

5 Jahre

Benchmarking und klinische Entscheidungsunterstützung in der Akutgeriatrie

Das Projekt

Ein innovatives, digitales System von eHealth-Applikationen für Verbesserungen in der Geriatrie

Seit 2008 erhebt die Initiative „Benchmarking in der österreichischen Akutgeriatrie“ Daten zur Qualitätssicherung. Ca. 40 % der österreichischen Einrichtungen der Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R) nehmen an der träger- und bundesländerübergreifenden Initiative teil. In CDS BARS soll ein innovatives, digitales System von eHealth-Applikationen zur Prozess- und Entscheidungsunterstützung in der Akutgeriatrie geschaffen werden.

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Das seit 2008 verwendete Benchmarking System BARS wurde modernisiert. Gemeinsam mit medizinischem Personal wurde ein Therapie-/Monitoring-System (TMS) für den Einsatz in AG/R-Einrichtungen entwickelt. Das TMS ist in das Krankenhausinformationssystem integriert und soll so Doppeldokumentation vermeiden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern. Wir haben ein Konzept für das Leitsystem entwickelt. Nun erforschen wir erste Methoden für eine zukünftige Implementierung.

Keine Datei zugewiesen.

Gesundheitsfonds Steiermark, Wiener Gesundheitsfonds (WGF), Kärntner Gesundheitsfonds

Verein QiGG (Qualität in der Geriatrie und Gerontologie), Geriatrische Gesundheitszentren Graz, Medizinische Universität Graz, Kärntner Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft (KABEG), Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes), Franziskus Spital GmbH

Details zum Projekt

Im Rahmen der Initiative CDS-BARS (Clinical Decision Support und Benchmarking in der Akutgeriatrie) wurde das seit 2008 bestehende Benchmarking-System modernisiert (http://cds-bars.eu) und mit innovativen eHealth-Systemen zur Prozess- und Entscheidungsunterstützung in der Akutgeriatrie verknüpft. Ziele sind die höhere Prozessqualität, Arbeitserleichterung und Zeitersparnis durch das Vermeiden von Mehrfachdokumentationen.

Die Vision umfasst ein Leitsystem, welches außerhalb der AG/R (z. B. in Notaufnahmen) bei der Identifikation geriatrischer Patient*innen unterstützt, sowie ein Therapie-/Monitoring System, welches innerhalb der AG/R unterstützt, u.a. bei interdisziplinären Teambesprechungen, bei der Dokumentation geriatrischer Assessments, Überwachung der individuellen Zielerreichung und bei der Vorbereitung des Entlassungsmanagements. Die erhobenen Daten werden anschließend in pseudonymer Form automatisch an das Benchmarking-System übertragen, welches zur eigenen Leistungskontrolle und zum Vergleich mit anderen Einrichtungen verwendet werden kann.

Die Konzeption und die iterative Entwicklung der eHealth-Systeme erfolgt gemeinsam mit zukünftigen Anwender*innen im Rahmen eines Co-Creation-Prozesses. Dieser umfasst interdisziplinäre Fokusgruppen und Interviews sowie Prozessbeobachtungen und Workshops.

Publikationen:

Donsa, K; et al. (2019) User-centred development of an innovative eHealth system for comprehensive quality assurance and therapy support in Austrian acute geriatrics and remobilization facilities. Netzwerk Altersmedizin Steiermark 2019

Kopanz, J; et al. (2021) User-centred requirement analysis for a digital workflow and decision support tool in geriatric care. 25th Nordic Congress of Gerontology 2021

Donsa, K; et al. (2021) Konzeptionierung und Entwicklung eines eHealth-Systems für den Einsatz in der Akutgeriatrie – Co-Creation im Gesundheitsbereich. Geriatriekongress 2021

Donsa, K; et al. (2021) Die COVID-Pandemie aus der Sicht des Benchmarkings in der österreichischen Geriatrie. Geriatriekongress 2021

Projektbeteiligte

DI DI Dr. Franz Feichtner
DI DI Dr.

Franz
Feichtner

Direktor HEALTH

Ähnliche Projekte

Skip to content