• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  
Life

HelEx: Entwicklung von hitze- und trockenheitsresistenten Sonnenblumenarten

LAUFZEIT:

05/2023

04/2027

Projektlaufzeit gesamt:

4 Jahre

Neue Sonnenblumenlinien werden entwickelt und ihre Auswirkungen auf die Umwelt bewertet.
Nahaufnahme von einem Feld mit Sonnenblumen

Das Projekt

Wie macht man Sonnenblumen resistent gegen Hitze?

Ziel von HelEx ist es, Werkzeuge zu entwickeln, um die Anpassung von Sonnenblumensorten an extreme Dürre- und Hitzebelastungen voranzutreiben. Das Projekt fokussiert auf zwei Merkmale, die zunehmend vom Klimawandel beeinflusst werden: Die Aufrechterhaltung von Ökosystemleistungen (der Nutzen für den Menschen) und die Bestäuber- und Samenqualität. HelEx wird klimaresistente Sonnenblumenlinien anbieten, die wichtige Aspekte vereinen, um den komplexen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Wir sind zuständig für die Analyse der Umweltauswirkungen sowie der sozioökonomischen Auswirkungen entlang der betroffenen Wertschöpfungsketten. Zur Bewertung der Umweltauswirkungen ziehen wir die Methode der Lebenszyklusanalyse heran. Die Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen erfolgt auf Grundlage des am Instituts entwickelten Modells GLOB-IO.

Keine Datei zugewiesen.

European Commission

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L’AGRICULTURE, L’ALIMENTATION ET L’ENVIRONNEMENT - INRAE
INSTITUT ZA RATARSTVO I POVRTARSTVO INSTITUT OD NACIONALNOG ZNACAJA ZA REPUBLIKU SRBIJU
Stichting Wageningen Research
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
NapiFeryn BioTech Sp. z o.o.
MAS Seeds Romania
HIPHEN
MESH COMMUNICATION
Innolea SAS
FH Kärnten gemeinnützige GmbH
Ecole Nationale Supérieure de Formation de l'Enseignement Agricole
Syngenta France SA
INRAE Transfert SAS
University of Georgia Research Foundation
University of British Columbia
UC Berkeley

Details zum Projekt

In diesem Projekt werden neue Züchtungsmethoden genutzt, um die Entwicklung von Sonnenblumensorten, die an extreme Trockenheit und Hitze angepasst sind, zu beschleunigen. Zudem werden die Umweltauswirkungen und der wirtschaftliche Wert der daraus resultierenden Innovationen entlang der Wertschöpfungsketten bewertet.

 

Die Projektziele

  • Erforschung der Genetik der Trockenheits- und Hitzetoleranz bei wilden Helianthus-Arten und wilden Helianthus-annuus-Allelen (Genvarianten, die die Ausprägung eines Merkmals bestimmen), die in kultivierte Sonnenblumen eingeführt werden können.
  • Bestimmung der molekularen Prozesse, die an der Toleranz und der genetischen Kontrolle der Saatgutqualität und der Attraktivität für Bestäuber beteiligt sind, sowie Übertragung dieser Prozesse mit Hilfe der klassischen markergestützten Selektion und innovativer Genome-Editing-Ansätze.
  • Bewertung der Auswirkungen dieser neuen Sonnenblumen-Arten auf die Umwelt und die biologische Vielfalt sowie Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen und Vorteile in den relevanten Wertschöpfungsketten für verschiedene Rohstoffe.

Projektbeteiligte

Ähnliche Projekte

Skip to content