• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Projekte -  
Life

STREAM: Flexibilisierung der Energiesysteme

LAUFZEIT:

10/2022

09/2026

Projektlaufzeit gesamt:

4 Jahre

Vernetzung von unterschiedlichen Energiequellen, Aggregatoren & Strommärkten für flexible Stromnetze
Aufnahme von sich kreuzender Stromleitungen vor blauem Himmel.

Das Projekt

Wie werden Stromnetze flexibler?

Das Ziel von STREAM ist die Schaffung einer innovativen und robusten Umgebung für eine Flexibilisierung des Strommarktes, welche die Nutzung kleiner Flexibilitätsquellen verbessert und deren Anbindung an die bestehenden Stromgroßhandelsmärkte ermöglicht.

Unsere Tätigkeiten im Projekt

Wir setzten uns in diesem Projekt mit dem Design von innovativen Geschäftsmodellen für die flexible Einspeisung von Strom in die Netze auseinander. Ein Fokus liegt hierbei auf der Einbindung verschiedener Sektoren (Energie, Mobilität) und der Beachtung unterschiedlicher (nicht)-monetärer Erlösströme. Weiters werden wir die technischen, ökologischen und sozialen Effekte analysieren und die wichtigsten Resultate des Projekts bei der kommerziellen Verwertung unterstützen.

Keine Datei zugewiesen.

European Commission

University of Ljubljana – Faculty of Electrical Engineering
ETRA Investigation y Desarrollo, S.A.
OMI POLO ESPAÑOL
Borzen
CyberGrid
ELES
Kolektor sETup
Elektro Primorska
Enercoop
VTT Technical Research Centre of Finland
Engineering Ingegneria Informatica
ASM TERNI
EMOTION SRL
VOIMATEL
OptiWatti
Avant car
Ideaz Agency

Details zum Projekt

Das Hauptziel des Projekts ist die Schaffung eines innovativen und robusten Flexibilitäts-Ökosystems („STREAM-Ökosystem“) auf der Niederspannungsseite bestehender Strommärkte.

Dieses „STREAM-Ökosystem“ soll – durch die Digitalisierung von Daten und die Einbeziehung von Systemgeräten – verschiedene Akteure des Stromnetzes nahtlos miteinander verbinden.

Dies gelingt durch einen facettenreichen Ansatz über einen transparenten, fairen und inklusiven Rahmen sowie einer Vielzahl von Vorteilen sowohl für die technischen als auch für die nichttechnischen Aspekte des Strommarktbetriebs und die Integration mit Strommärkten.

Ein solches Dienstleistungsangebot gibt es derzeit weder in etablierten noch in sich entwickelnden Strommärkten. Es birgt jedoch ein enormes Potenzial für die Erschließung neuer, innovativer und integrierter Geschäftsmodelle. Zudem ermöglicht die Umsetzung dieser Modelle eine echte Einbeziehung verschiedener Stakeholder auf allen Ebenen der Strommarktbeteiligung –  von kleinen Endverbrauchern, Energiegemeinschaften, Energiedienstleistungsunternehmen (Energy Service Companies, kurz ESCOs) bis hin zu Marktbetreibern und Netzbetreibern.

Projektbeteiligte

Ähnliche Projekte

Skip to content