• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Forschungsinfrastruktur -  
Materials

Infrastruktur für funktionalen Druck

Drucktechnologien für die Entwicklung von kundenspezifischen 2D-, 2,5D- und 3D-Druckprozessen

Foto: JOANNEUM RESEARCH/Schwarzl

Unsere Infrastruktur

  • Tintenstrahldrucker
    Es stehen drei moderne Tintenstrahldrucker zur Verfügung, ein Dimatix DMP 2800 sowie zwei PIXDRO LP50 Druckplattformen, welche die Verwendung der wichtigsten industriellen Druckkopftypen ermöglichen.

 

  • Optomec Aerosoljet-Drucker
    Unser Aerosoljet-Druckprozess stellt ein kontaktfreies Direktstrukturierungsverfahren mit hoher Auflösung (bis zu 10µm) dar und ermöglicht zudem auch die Verwendung nicht planarer Substrate und die Erzeugung von 2.5D-Strukturen.

 

  • ESJET-Drucker
    Mit der Electrostatic Jet Printing Technologie werden funktionale Tinten in einem Viskositätsbereich und einem Tropfenvolumen aufgebracht, die derzeit nicht für klassische Piezo-basierte Tintenstrahltechnologien verfügbar sind.

 

  • Magnetventil-Drucker
    Im Vergleich zum Tintenstrahldruck erlaubt diese Technologie die Aufbringung von größeren Tropfenvolumina und das Arbeiten in einem größeren Viskositätsbereich bei gleichzeitig größerer minimaler Linienbreite und geringerer möglicher Druckfrequenz.

 

  • Laborgerät Flexodruck
    Dabei wird die hochviskose Tinte oder Paste über eine Rakel auf die Farbauftragswalze aufgetragen, die anschließend das vorgefertigte Klischee mit den zu übertragenden Strukturen mit Tinte benetzt. In dem rollenbasierten Verfahren wird danach die Tinte vom Klischee auf das zu bedruckende Substrat übertragen. 

 

  • Thieme-Präzisionssiebdruckmaschine
    Beim Siebdruck wird eine hochviskose Tinte oder Paste über ein vorstrukturiertes Sieb (Schablone) mittels einer Rakel auf das Substrat gebracht. Parameter wie Rakelgeschwindigkeit, Gewebefeinheit und Maschenweite des Siebs bestimmen das Druckergebnis.

 

  • Microarray-Spotter
    Das System ermöglicht eine einfache, kostengünstige Produktion mit hohem Durchsatz und eignet sich besonders für die Herstellung von Biochips für diagnostische Anwendungen.

 

Erfahren Sie mehr über unserer Services im Bereich Druckprozesse und gedruckte Elektronik.

Kontakt

Ihre Ansprechperson

Standort

MATERIALS – 
Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien
Franz-Pichler-Straße 30,
8160
Weiz

Das sagen unsere Kunden

Weitere Forschungsinfrastruktur

Skip to content