• Menü menu
  • menu Menü öffnen
Forschungsinfrastruktur -  
Materials

Ultrakurzpuls-Laserlabor

Das Labor umfasst flexible, schnelle Prototyping-Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Strukturen in einer breiten Palette von Materialien.

Laseranlage (credit: JOANNEUM RESEARCH / Bergmann

Unser Labor umfasst verschiedene Laser-Systeme mit unterschiedlichen Spezifikationen: Ultrakurzpuls-Laser mit einstellbaren Pulsdauern im Bereich von 210 fs – 9 ps und variabler Puls-Wiederholungsrate. Sie bieten fortschrittliche Funktionen und Flexibilität für verschiedene Forschungsanwendungen im Bereich der Laser-Mikrobearbeitung und Femtosekunden-Laser-Lithographie. 

 

SPIRIT HE 30-SHG Laser (Spectra Physics) 

  • durchschnittliche Leistung von 30 W
  • Pulsenergien bis zu 120 μJ. 
  • Ausgangswellenlängen von 1040 nm und 520 nm

 

CARBIDE Light Conversion Laser 

  • durchschnittlichen Leistung von 20 W
  • Ausgangswellenlängen von 1030 nm, 514 nm und 343 nm

 

Edge Wave PX-200 Laser (Pikosekunden-Laser)

  • maximale Leistung von 100 W
  • emittiert Laserlicht mit Wellenlänge von 1064/532 nm und einer Pulsdauer von 10 ps
  • Eignet sich für Anwendungen, bei denen höhere Leistung benötigt wird, jedoch eine etwas längere Pulsdauer akzeptabel ist.

 

Die Laser sind mit fortschrittlichen Positionierungssystemen und Scanlösungen kombiniert. Zur Verfügung stehen Ultra-Präzisions-Linearmotor-Achsen von Newport und Aerotech, die eine präzise Positionierung bei Scan-Geschwindigkeiten bis maximal 300 mm/s, auf Arbeitsfeldern mit einer maximalen Größe von 215 mm x 215 mm erlauben. Des Weiteren verfügen wir über mehrere Galvo-Scanner von Scanlab, die schnelle und präzise Scanbewegungen, mit Scan-Geschwindigkeiten von maximal 30 m/s, ermöglichen. Der SCANLAB XL Scan ermöglicht die synchronisierte Steuerung eines 2D-Scan-Kopfes und zweier mechanischer Achsen. Dieses System bietet höchste Präzision für die Mikrobearbeitung großer Oberflächen. Es bietet eine nahezu unbegrenzte Arbeitsfläche und minimiert Fehler durch Naht- bzw. Anschlussstellen zwischen den einzelnen Scanfeldern.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Erfahren Sie mehr über unsere Services im Bereich Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung.

 

Kontakt

Ihre Ansprechperson

Mag. Dr. Bernhard Lamprecht

Standort

MATERIALS – 
Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien
Franz-Pichler-Straße 30,
8160
Weiz

Das sagen unsere Kunden

Weitere Forschungsinfrastruktur

Skip to content